Südkurier - Online:
Wie Mediziner sich auf Menschen mit Migrationshintergrund einstellen
Welche Herausforderungen warten auf Mediziner im Umgang mit Menschen mit Migrationhintergrund. Dazu fand am Freitag und Samstag (22./23.03.2019) das Tannheimer Fachsymposium in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen statt. Das größte Hindernis für eine gute Behandlung ist die Sprachbarriere..
22. März 2019
Bericht und Interview von: Kevin Rodgers
SWR Aktuell Mondial:
Internationaler Frauentag - Häusliche Gewalt in Migrantenfamilien
Am 8. März ist Internationaler Frauentag – und die Kluft zwischen Frauen und Männer in Deutschland wird kaum geringer. Ganz im Gegenteil. Der Frauenanteil in Parlamenten hat abgenommen, es gibt noch immer Lücken zu schließen bei Gehältern und Chancen auf Führungspositionen und beim Putzen und Waschen herrscht noch längst keine Gleichberechtigung. Doch richtig erschreckend sind die Zahlen, wenn es um häusliche Gewalt geht. Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben Partnerschaftsgewalt erlebt. Das Problem geht durch alle gesellschaftlichen Schichten und alle ethnischen Hintergründe. Ein Gespräch mit Professor Jan Ilhan Kizilhan, Direktor der transkulturellen Gesundheitsforschung in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz hat er einen Ratgeber zu Gewaltprävention für Migranten herausgebracht. Warum ist der speziell an diese Gruppe gerichtete Ratgeber notwendig?
6. März 2019 | 5:40 min | SWR AKUTELL MONDIAL
Interview von: Susanne Babila
Link zum Beitrag SWR Aktuell Mondial
WELTplus:
„Eine Menge häuslicher Gewalt bei Migranten“
Interview mit Prof. Kizilhan über die Hintergründe eines Projekts zur Gewaltprävention für geflüchtete Frauen in Asylheimen mit dem Ethnomedizinischen Zentrum Hannover, das vom Bundeskanzleramt unterstützt wird.
4. März 2019
Interview von: Ansgar Graw
Kontext:
Krieg tötet das Kindsein
Der Traumatherapeut Jan Ilhan Kizilhan hat daran mitgewirkt, dass 2015 im Auftrag des Staatsministeriums 1000 Jesidinnen mit ihren Kindern nach Baden-Württemberg geholt und betreut wurden. Das Projekt ist fast abgeschlossen und Kizilhan überzeugt: "Wir müssen in Deutschland viel mehr für traumatisierte Kinder tun als bisher."
30. Januar 2019
Kontext Wochenzeitung - Ausgabe 409
Interview von: Karl-Heinz Behr
NHK World:
Children of Terror
Der Beitrag beschreibt die Situation von Kindern und und Jugendlichen im Irak, die aus der Gewalt des IS befreit wurden. Diese Kinder benötigen spezielle Konzepte zur Deradikalisierung, sonst besteht die Gefahr dass sie selbst zu Terroristen werden.
gesendet im Januar 2019 | 8:47 min | NHK World, Japan
WDR 5 Quarks:
Therapeuten im Irak verzweifelt gesucht
Krieg hinterlässt grausame Spuren. Auch im Irak. Viele Menschen dort sind traumatisiert. Aber es gibt kaum Psychologen und Therapeuten,die ihnen helfen könnten. Jetzt sollen dort Therapeuten ausgebildet werden.
21. Dezember 2018 | 06:40 Min.
WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft
AutorIn: Katharina Adick
Deutschlandfunk:
Auszeichnung für Nadia Murad - Der Stuttgarter Anteil am Friedensnobelpreis
Für ihr Engagement gegen sexuelle Gewalt als Waffe in Kriegen erhält die Jesidin Nadia Murad am 10. Dezember den Friedensnobelpreis. Nach ihrer IS-Gefangenschaft fand die heute 25-Jährige über eine einmalige Rettungsaktion Schutz in Baden-Württemberg – und mit ihr 1.000 verfolgte jesidische Frauen und Kinder.
Von Uschi Götz
9. Dezember 2018 | 18:50 min
Link: Beitrag auf der Homepage des Deutschlandfunks
Tagesspiegel:
Tabubruch - Jesidinnen in Deutschland brechen ihr Schweigen
Vergewaltigt zu werden ist das Schlimmste, was einer Frau im Nahen Osten passieren kann. Das Thema ist tabu, die Opfer werden oftmals mehr geächtet als die Täter.
9. Dezember 2018
Daily Mail:
"Black Forest sanctuary for IS-abused Yazidi women"
Im Schwarzwald finden vom IS missbrauchte Frauen Zuflucht.

by AFP
7. Dezember 2018
Link: Link zum Online-Artikel
DW:
"Ehrenmorde könnten noch häufiger begangen werden"
Das Ravensburger Landgericht verurteilte einen Syrer und einen Libanesen wegen eines versuchten "Ehrenmordes" zu mehreren Jahren Haft. Die DW sprach mit dem Psychologen Jan I. Kizilhan über Hintergründe des Phänomens.
Interview mit Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan von Kerstin Knipp
30. November 2018
Link: Beitrag auf der Homepage der Deutschen Welle
SWR/ARD:
Flucht nach Deutschland Jesidinnen droht Abschiebung
Stand: 15.11.2018 17:00 Uhr
Gesendet in den Tagesthemen
Link zum gesamten Beitrag: https://www.tagesschau.de/ausland/jesiden-abschiebung-101.html
SWR/ARD:
Sklavinnen des IS - Suche nach Gerechtigkeit
Dokumentarfilm
Buch: Philippe Sands
Regie: David Evans
15. November 2018 | 23.15 Uhr | 84:46 min
Verfügbar in der Mediathek bis: 21.11.2018, 16.00
Der Dokumentarfilm porträtiert zwei junge jesidische Frauen, die vom IS verschleppt und missbraucht wurden und inzwischen in Deutschland leben.
CBC Canada:
Trauma survivors 'can change society,' says psychologist helping Yazidi survivors of ISIS
The Current
Interview with Dr. Jan Kizilhan by Anna Maria Tremonti
November 5, 2018 | 22:31
Western society doesn't understand what trauma survivors can achieve, says Dr Jan Kizilhan, a Kurdish-German psychologist who helps Yazidi survivors of ISIS sexual slavery.
AP:
Iraq Yazidi Trauma (CR)
Psychological Center Offers Hope to Yazidi Women
Report of AP (Associated Press)
February 22, 2017 | 2:01
Link: AP Archives
Medienberichte aus Zeitungen
- SÜDKURIER Online - 22.03.2019: Wie Mediziner sich auf Menschen mit Migrationshintergrund einstellen (pdf, 206,7 KiB)
- Pubik-Forum - Nummer 4 - 22.02.2019: Wenn das Vertrauen in die Menschen stirbt (pdf, 732,7 KiB)
- Kontext - Ausgabe 409 - 30.01.2019: Krieg tötet das Kindsein (pdf, 166,5 KiB)
- Südwestpresse - 29.01.2019: Aleviten mussten Massaker erdulden (pdf, 354,5 KiB)
- Black Forest sanctuary for IS-abused Yazidi women _ Daily Mail Online, 7. Dezember 2018 (pdf, 1,1 MiB)
- Der steinige Weg aus dem Trauma - Psychotherapie ist ein wichtiges Instrument, um schlimmer Erfahrungen hinter sich zu lassen .... (pdf, 3,0 MiB)
- 18-10-10_Südwest Presse.pdf (pdf, 298,9 KiB)
- 18-10-06_Südwest Presse_Kizilhan1.pdf (pdf, 265,8 KiB)
- 18-10-06_Südkurier_Kizilhan2.pdf (pdf, 394,3 KiB)
- 18-10-06_Schwarzwälder Bote_Kizilhan1.pdf (pdf, 398,3 KiB)
- 18-10-06_Schwarzwälder Bote_Kizilhan.pdf (pdf, 223,6 KiB)
- 18-09-19_Schwarzwälder Bote_Kizilhan.pdf (pdf, 209,8 KiB)
- 18-07-21_Südwest Presse.pdf (pdf, 433,5 KiB)
- 18-07-21_Schwarzwälder Bote.pdf (pdf, 332,0 KiB)
- 18-05-25_Südwest Presse.pdf (pdf, 225,2 KiB)
- 18-05-25_Südkurier.pdf (pdf, 305,6 KiB)
- 18-05-25_Schwäbische.pdf (pdf, 805,8 KiB)
- 18-05-25_Schwarzwälder Bote.pdf (pdf, 273,9 KiB)
- 18-05-23_Schwabo.pdf (pdf, 489,6 KiB)
- 18-04-18_Schwarzwälder Bote_Fachtag.pdf (pdf, 182,1 KiB)
- 18-04-04_Schwäbsiche Zeitung.pdf (pdf, 168,3 KiB)
- 18-03-24_Schwäbische Zeitung_Kizilhan.pdf (pdf, 234,0 KiB)
Pressemeldungen der Hochschule
- 28.02.2019: Kizilhan als Experte ins Bundeskanzleramt eingeladen
- 14.12.2018: Freude über die Verleihung des Friedensnobelpreises an Nadia Murad
- 27.11.2018: Professor Kizilhan wurde mit dem "Friedens- und Integrationspreis der Kurdischen Gemeinde Deutschland" ausgezeichnet
- 05.10.2018: DHBW-Professor Jan Ilhan Kizilhan gratuliert Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad
- 20.07.2018: Dokumentation „Sklavinnen des IS – Suche nach Gerechtigkeit“
- 28.05.2018: „International Conference on Genocide and Mass Trauma“ in Dohuk, Irak
- 11.04.2018: Fachtag: Prävention von (sexualisierter) Gewalt im Kontext Flucht
- 10.10.2017: Forschungsarbeit wird ausgezeichnet
- 24.07.2017: Jan Kizilhan im NDR auf dem roten Sofa
- 07.07.2017: Jan Kizilhan diskutiert mit Angela Merkel
- 26.04.2017: Jan Kizilhan erhält Demokratiepreis
- 19.04.2017: Frontal 21 berichtet über Jan Kizilhan
- 03.03.2017: Institut im Irak eröffnet