Wichtiger Hinweis
Liebe Studieninteressierte,
die Studienrichtung BWL-Mittelständische Wirtschaft läuft noch mit den aktuellen Studienjahrgängen bis September 2021. Allerdings werden keine neuen Studienplätze mehr angeboten. Bewerbungen für 2019 sind also nicht mehr möglich!
Wie Sie auf unserer Homepage sehen, können wir Ihnen in der Fakultät Wirtschaft sehr interessante Alternativen im betriebswirtschaftlichen Bereich anbieten. Hier finden Sie sicherlich Studienrichtungen, die für Sie bestens passen. Bei Interesse und weiteren Fragen zu diesen Studienangeboten können Sie sich jederzeit an mich wenden. Ich berate Sie gerne hierzu.
Freundliche Grüße
Prof. Dr. Lothar Wildmann
BWL-Mittelständische Wirtschaft
Der Studiengang Mittelständische Wirtschaft versteht sich als Qualifizierungsangebot für die typisch mittelständischen Firmen in der Region und darüber hinaus. Die Aufgaben der Unternehmen werden immer komplexer und somit steigen auch die Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Ziel besteht darin, junge Menschen möglichst optimal für eine verantwortliche Tätigkeit in der mittelständischen Wirtschaft zu qualifizieren. Im Hinblick auf diesen zunehmenden Qualifizierungsbedarf vermittelt der Studiengang Mittelständische Wirtschaft umfassende Kompetenzen in der Betriebswirtschaftslehre und im Management. Mit diesem Angebot positioniert sich dieser Studiengang einmalig in Baden-Württemberg.
Theoriephase |
Praxisphase |
|
|
Kerninhalte des Studiums
- Allgemeine Betriebs- wirtschaftslehre,
KMU-Management,
Unternehmertum,
Business Planning,
Strategic Management - Wahlfächer (u.a. Qualitätsmanagement, Logistik- und Supply Chain Management, Interkulturelles Management, Integrierte Kommunikation)
- BWL, VWL, Recht (u.a. Projektmanagement, Informationsmanagement, Mikro und Makro, Wirtschaftspolitik, BGB, HGB und Arbeitsrecht)
- Grundlegende Kompetenzen (Mathe und Statistik, Präsentation und Kommunikation, wissenschaftliches Arbeiten)
Studienverlauf
12Wochen Theorie
14Wochen Praxis
3Jahre Studium
210ECTS Punkte
Bachelor of Arts

Berufsfelder nach dem Studium
Die Kooperationsunternehmen gehören verschiedenen Branchen an und beschäftigen zwischen 20 und 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine wichtige Zielgruppe bilden die inhabergeführten Familienunternehmen. Eine Vielzahl gehört zu den Hidden Champions, die regional verankert sind und eine deutsche, europäische oder internationale Marktführerschaft behaupten.
Die Qualifizierung zum Allrounder bietet ideale Voraussetzungen im Hinblick auf
- Assistenzfunktion in der Geschäftsleitung
- Projekt- und Abteilungsleitung eines Unternehmens
- Geschäftsführung und Unternehmensnachfolge
Zahlreiche unserer Absolventinnen und Absolventen sind zwischenzeitlich in verantwortlichen Führungsfunktionen in mittelständischen Unternehmen tätig.
Module im Überblick
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Mittelständische Wirtschaft
Grundfunktionen der Betriebswirtschaftslehre
- Material- und Produktionswirtschaft I
- Vertriebsmanagement I
- Material- und Produktionswirtschaft II
- Vertriebsmanagement II
Kosten- und Leistungsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung I
- Kosten- und Leistungsrechnung II
Marketing
- Marketing I
- Marketing II
Unternehmensrechnung I
- Finanzierung und Investition
- Bilanzierung
- Steuerlehre
- Bilanzanalyse
Organisation und Personal
- Grundzüge der Unternehmensorganisation
- Betriebliche Personalarbeit
Mitarbeiter- und Unternehmensführung
- Unternehmensführung
- Mitarbeiterführung
Integrationsseminar zu ausgewählten Managementthemen
- Strategic Management V
- Strategic Management VI
Unternehmensrechnung II
- Finanzierung im Mittelstand
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Unternehmertum I
- Unternehmensgründung
- Strategic Management I
- Unternehmertum und Mittelstandspolitik
- Strategic Management II
Unternehmertum II
- Unternehmenstransaktionen I
- Strategic Management III
- Unternehmenstransaktionen II
- Strategic Management IV
Unternehmertum III
- Unternehmensnachfolge I
- Business Planning I
- Unternehmensnachfolge II
- Business Planning II
Wahlmodul (3 Units sind zu wählen)
- Qualitätsmanagement
- Logistik und Supply Chain Management
- Kostenmanagement
- Integrierte Kommunikation
- Außenwirtschaft
- Interkulturelles Management
Volkswirtschaftslehre I: Einführung und Mikroökonomik
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomik
Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik, Geld und Währung
- Makroökonomik
- Geld und Währung
Volkswirtschaftslehre III: Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik, Sozialpolitik
- Wirtschaftspolitik
- Umwelt- und Sozialpolitik
Recht I: Bürgerliches Recht
- Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I
- Bürgerliches Recht II
Recht II: Wirtschaftsrecht
- Handels- u. Gesellschaftsrecht
- Grundzüge des Arbeits- u. Insolvenzrechts
Technik der Finanzbuchführung
- Technik der Finanzbuchführung I
- Technik der Finanzbuchführung II
Wirtschaftsmathematik / Statistik
- Wirtschaftsmathematik
- Statistik
Grundlagen Informationsmanagement
- Grundlagen Information, Informationsmanagement, Informationssysteme
- Informationsmanagement in der betrieblichen Praxis des Mittelstandes
Wissenschaftliches Arbeiten
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Sozialforschung
- Projektskizze zur Bachelorarbeit
Methoden- u. Sozialkompetenzen I
- Präsentation und Rhetorik
- Moderation und Verhandlungstechnik
Methoden- u. Sozialkompetenzen II
- Projektmanagement
- Unternehmenssimulation I
- Unternehmenssimulation II
Praxismodul I
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung
Praxismodul II
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung, Rechnungswesen, Marketing, Zahlungsverkehr
Praxismodul III
- Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld
Module nach Semestern
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Mittelständische Wirtschaft
- Grundfunktionen der Betriebswirtschaftslehre
- Material- und Produktionswirtschaft I
- Vertriebsmanagement I
- Unternehmertum I
- Unternehmensgründung
- Strategic Management I
- Volkswirtschaftslehre I: Einführung und Mikroökonomik
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Recht I: Bürgerliches Recht
- Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I
- Wirtschaftsmathematik / Statistik
- Wirtschaftsmathematik
- Technik der Finanzbuchführung
- Technik der Finanzbuchführung I
- Grundlagen Informationsmanagement
- Grundlagen Information, Informationsmanagement, Informationssyste
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Praxismodul I
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung
- Grundfunktionen der Betriebswirtschaftslehre
- Material- und Produktionswirtschaft II
- Vertriebsmanagement II
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung I
- Marketing
- Marketing I
- Unternehmertum I
- Unternehmertum und Mittelstandspolitik
- Strategic Management II
- Volkswirtschaftslehre I: Einführung und Mikroökonomik
- Mikroökonomik
- Recht I: Bürgerliches Recht
- Bürgerliches Recht II
- Wirtschaftsmathematik / Statistik
- Statistik
- Technik der Finanzbuchführung
- Technik der Finanzbuchführung II
- Grundlagen Informationsmanagement
- Informationsmanagement in der betrieblichen Praxis des Mittelstandes
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Methoden- u. Sozialkompetenzen I
- Präsentation und Rhetorik
- Praxismodul I
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung II
- Marketing
- Marketing II
- Unternehmensrechnung I
- Finanzierung und Investition
- Bilanzierung
- Unternehmertum II
- Unternehmenstransaktionen I
- Strategic Management III
- Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik, Geld und Währung
- Makroökonomik
- Recht II: Wirtschaftsrecht
- Handels- u. Gesellschaftsrecht
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Sozialforschung
- Methoden- u. Sozialkompetenzen I
- Präsentation und Rhetorik
- Praxismodul II
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung, Rechnungswesen, Marketing, Zahlungsverkehr
- Organisation und Personal
- Grundzüge der Unternehmensorganisation
- Betriebliche Personalarbeit
- Unternehmensrechnung I
- Steuerlehre
- Bilanzanalyse
- Unternehmertum II
- Unternehmenstransaktionen II
- Strategic Management IV
- Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik, Geld und Währung
- Geld und Währung
- Recht II: Wirtschaftsrecht
- Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Sozialforschung
- Methoden- u. Sozialkompetenzen I
- Moderation und Verhandlungstechnik
- Praxismodul II
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung, Rechnungswesen, Marketing, Zahlungsverkehr
- Mitarbeiter- und Unternehmensführung
- Unternehmensführung
- Integrationsseminar zu ausgewählten Managementthemen
- Strategic Management V
- Unternehmensrechnung II
- Finanzierung im Mittelstand
- Unternehmertum III
- Unternehmensnachfolge I
- Business Planning I
- Wahlmodul (3 Units sind zu wählen)
- Qualitätsmanagement
- Logistik und Supply Chain Management
- Kostenmanagement
- Integrierte Kommunikation
- Außenwirtschaft
- Interkulturelles Management
- Volkswirtschaftslehre III: Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik, Sozialpolitik
- Wirtschaftspolitik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektskizze zur Bachelorarbeit
- Methoden- u. Sozialkompetenzen II
- Projektmanagement
- Unternehmenssimulation I
- Praxismodul III
- Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld
- Mitarbeiter- und Unternehmensführung
- Mitarbeiterführung
- Integrationsseminar zu ausgewählten Managementthemen
- Strategic Management VI
- Unternehmensrechnung II
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Unternehmertum III
- Unternehmensnachfolge II
- Business Planning II
- Wahlmodul (3 Units sind zu wählen)
- Qualitätsmanagement
- Logistik und Supply Chain Management
- Kostenmanagement
- Integrierte Kommunikation
- Außenwirtschaft
- Interkulturelles Management
- Volkswirtschaftslehre III: Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik, Sozialpolitik
- Umwelt- und Sozialpolitik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektskizze zur Bachelorarbeit
- Methoden- u. Sozialkompetenzen II
- Unternehmenssimulation II
- Praxismodul III
- Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld
Lehrende
Neben Professorinnen und Professoren der DHBW Villingen-Schwenningen vermitteln auch Dozentinnen und Dozenten anderer Hochschulen und Universitäten sowie besonders qualifizierte Expertinnen und Experten aus Unternehmen und sozialen Einrichtungen Inhalte aus ihrem Spezialgebiet. Dadurch ist sichergestellt, dass aktuelle Entwicklungen in die Vorlesungen einfließen und praxisrelevantes Know-how gelehrt wird.
Drei weitere Wege zum dualen Studium
Studienplatz finden
Welche unserer Dualen Partner Studienplätze zu vergeben haben, lässt sich über die Liste der freien Studienplätze rausfinden. In unserer Bewerberbörse haben Studieninteressierte außerdem die Möglichkeit ein Profil mit Lebenslauf, Interessensgebiete, Stärken und Schwächen anzulegen und nach dem Matching-Verfahren passgenaue Studienplätze und Duale Partner zu finden.
Veröffentlichungen
Mit den Veröffentlichungen wird das Ziel verfolgt, den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu intensivieren und "Forschung für die Praxis" zu betreiben. So wird der Stand kooperativer Forschung an der DHBW Villingen-Schwenningen vermittelt und der kommunikative Austausch mit Praktikern angestrebt.
Noch Fragen? Gerne können Sie
persönlich mit uns Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Lothar Wildmann
- Studiengangsleitung
- lothar.wildmann@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-563
- Gebäude C, Raum 1.17
Petra Schindelar
- Studiengangssekretariat
- petra.schindelar@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-564
- Gebäude C, Raum 1.16