BWL-Bank
Mit dem Studium BWL-Bank erhalten Sie eine breite betriebs- und bankwirtschaftliche Ausbildung, die Sie bestens auf eine Karriere im Finanzbereich vorbereitet. Sei diese bei Banken oder Sparkassen, Spezialkreditinstituten oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Finanzberatern oder in Finanzabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen.
Erwartet werden ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaftlichen Themen sowie gute analytische und kommunikative Fähigkeiten. Darüber hinaus sollten Sie ein hohes Maß an Belastbarkeit und Teamfähigkeit mitbringen, um im Studium und später im Betrieb auch unter Zeitdruck ganzheitliche Lösungen zu Problemstellungen erarbeiten zu können.
Kerninhalte des Studiums
- Bankwirtschaft (u.a. Finanzmärkte, Anlage- und Kreditgeschäft, Digitalisierung, Bankmanagement)
- Wahlfächer (Digital Finance, Private Banking, Investment Banking, Prüfungswesen, Bausparwesen)
- BWL, VWL, Recht (u.a. Rechnungslegung, Unternehmensführung, Mikro- und Makroökonomie, Handelsrecht)
- Grundlegende Kompetenzen (Mathe, Statistik, Präsentation und Kommunikation, wissenschaftliches Arbeiten)
Studienverlauf
12Wochen Theorie
14Wochen Praxis
3Jahre Studium
210ECTS Punkte
Bachelor of Arts

In Kürze
Die spezielle Betriebswirtschaftslehre der Banken steht im Mittelpunkt des praxisintegrierten Studiums. Diese wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen in BWL, VWL, Recht, Mathematik und Statistik. Ein großer Wert wird auch auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Präsentation und Kommunikation sowie wissenschaftliches Arbeiten gelegt.
BWL-Bank in Villingen-Schwenningen hält für die Studierenden zudem ein in dieser Form einmaliges, umfangreiches Angebot an Wahlfächern bereit, mit dem sich die Studierenden, entsprechend ihren Interessen, vertieftes Wissen aneignen können:
- Bausparwesen (u.a. Kollektivmanagement, Prozessmanagement, Vertriebssteuerung, Risikomanagement)
- Corporate & Investment Banking (u.a. Firmenkundengeschäft, Financial Engineering, Kapitalmärkte, Mergers & Acquisitions)
- Digital Finance (u.a. Programmierung, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung von Geschäftsprozessen, FinTech-Geschäftsmodelle)
- Private Banking (u.a. Vermögensverwaltung, Financial Planning, Vertriebssteuerung)
- Prüfungswesen Kreditinstitute (u.a. Grundlagen Prüfungswesen, Prüfungstechnik, Überwachung von Risikomanagement- und Kontrollsystemen)
Der Studiengang BWL-Bank arbeitet eng mit dem Zentrum für emergenzbasierte Statistik an der DHBW Villingen-Schwenningen zusammen, so dass hier aktuelle Forschungsergebnisse, insbesondere aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz / algorithmischen Entscheidungsfindung, unmittelbar in die Lehre einfließen.
Die Studierenden profitieren zudem von Campus-Abenden mit namhaften Referentinnen und Referenten, unseren DHBW-Bankentagen und der wissenschaftlichen Schriftenreihe, in der herausragende studentische Arbeiten veröffentlicht werden.
Berufsfelder nach dem Studium
Durch die breite betriebs- und bankwirtschaftliche Ausbildung werden Sie bestens auf eine Karriere im Finanzbereich vorbereitet. Diese beginnt oft mit der Beratung von Privat- sowie Firmenkunden oder mit der Erfüllung von bankinternen Aufgaben wie z.B. in den Bereichen Controlling, Marketing, Personal oder Organisation. Je nach belegtem Wahlfach bieten sich aber auch hervorragende Einstiegschancen z.B. in kapitalmarktnahen Berufsfeldern wie der Vermögensverwaltung, Corporate Finance- und Handelsabteilungen oder als Fachkraft bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Das Wahlfach „Prüfungswesen Kreditinstitute“ bereitet insbesondere zum Einsatz in der Internen Revision, bei Prüfungsverbänden und bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vor.
Module im Überblick
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Marketing
Unternehmensrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Investition und Finanzierung
Bilanzierung und Besteuerung
- Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse
- Betriebliche Steuerlehre
Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Personalwirtschaft
- Organisation und Projektmanagement
Integriertes Management
- Unternehmensführung
- Mitarbeiterführung
Technik der Finanzbuchführung
- Technik der Finanzbuchführung I
- Technik der Finanzbuchführung II
Grundlagen der Bankwirtschaft
- Grundlagen des Bankbetriebs
- Grundlagen der Finanzmärkte
Wertpapier- und Anlagegeschäft
- Anlageprodukte
- Anlage- und Vermögensberatung
Wertpapiermanagement
- Kapitalmarkttheorie
- Portfoliomanagement
Digitalisierung und IT im Bankbetrieb
- Digitalisierung
- Bank-IT
Kredit- und Auslandsgeschäft
- Kreditgeschäft mit Privat- und Firmenkunden sowie Kreditsicherheiten
- Auslandsgeschäft
Finanzmanagement
- Unternehmensfinanzierung
- Unternehmensbewertung
Spezifisches Rechnungswesen
- Bankrechnungswesen
- Konzernrechnungslegung
Bankmanagement
- Strategien und Rahmenbedingungen
- Risikosteuerung und Controlling
Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Integrationsseminar
Studienrichtungswahlfach Ia: - Bausparwesen I
- Grundlagen des Bausparwesens und Kollektivmanagement
- Produkt-, Prozessund Vertriebsmanagement I
Studienrichtungswahlfach Ia: - Bausparwesen II
- Produkt-, Prozess- und Vertriebsmanagement II
- Risikomanagement und Fallstudien
Studienrichtungswahlfach Ib: - Corporate und Investment Banking I
- Einführung und Firmenkundengeschäft
- Kapitalmarktfinanzierung und Rating
Studienrichtungswahlfach Ib: - Corporate und Investment Banking II
- Mergers & Acquisitions und Unternehmensbesteuerung
- Corporate und Investment Banking Fallstudien
Studienrichtungswahlfach Ic: - Digital Finance und algorithmische Entscheidungsfindung I
- Einführung in die Programmierung und Datenbanken
- Prognose- und Entscheidungsalgorithmen im Finanzsektor
Studienrichtungswahlfach Ic: - Digital Finance und algorithmische Entscheidungsfindung II
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Digital Finance Geschäftsmodelle
Studienrichtungswahlfach Id: - Private Banking I
- Einführung und Produkte des Private Banking I
- Besteuerung von Kapitalanlagen und Produkte des Private Banking II
Studienrichtungswahlfach Id: - Private Banking II
- Vorsorge
- Vertriebssteuerung und -controlling
Studienrichtungswahlfach Ie: - Prüfungswesen Kreditinstitute I
- Grundlagen des Prüfungswesens
- Jahresabschlussprüfung bei Kreditinstituten
Studienrichtungswahlfach Id: - Prüfungswesen Kreditinstitute II
- Prüfung Kreditgeschäft
- Prüfung Gesamtbanksteuerung
Mikroökonomik
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomik
Makroökonomik
- Makroökonomik
- Geld und Währung
Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitik
- Umwelt- und Sozialpolitik
Bürgerliches Recht
- Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I
- Bürgerliches Recht II
Wirtschaftsrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Arbeitsrecht, Grundzüge des Insolvenzrechts
Mathematik und Statistik
- Wirtschaftsmathematik
- Statistik
Schlüsselqualifikationen I
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Präsentations- und Kommunikationskompetenz
- IT-Kompetenz
Schlüsselqualifikationen II
- Studienrichtungsspezifische Seminare
- Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Forschung
Schlüsselqualifikationen III
- Branchenspezifische Unternehmenssimulation
- Studienrichtungsspezifische Seminar
Praxismodul I
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess –Leistungserstellung
Praxismodul II
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess – Leistungserstellung, Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess
Praxismodul III
- Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld
Module nach Semestern
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Marketing
- Technik der Finanzbuchführung
- Technik der Finanzbuchführung I
- Grundlagen der Bankwirtschaft
- Grundlagen des Bankbetriebs
- Grundlagen der Finanzmärkte
- Digitalisierung und IT im Bankbetrieb
- Digitalisierung
- Bank-IT
- Mikroökonomik
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Bürgerliches Recht
- Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I
- Mathematik und Statistik
- Wirtschaftsmathematik
- Schlüsselqualifikationen I
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Präsentations- und Kommunikationskompetenz
- IT-Kompetenz
- Praxismodul I
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess – Leistungserstellung
- Unternehmensrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Investition und Finanzierung
- Technik der Finanzbuchführung
- Technik der Finanzbuchführung II
- Wertpapier- und Anlagegeschäft
- Anlageprodukte
- Anlage- und Vermögensberatung
- Mikroökonomik
- Mikroökonomik
- Bürgerliches Recht
- Bürgerliches Recht II
- Mathematik und Statistik
- Statistik
- Schlüsselqualifikationen I
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Präsentations- und Kommunikationskompetenz
- IT-Kompetenz
- Praxismodul I
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess – Leistungserstellung
- Bilanzierung und Besteuerung
- Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse
- Betriebliche Steuerlehre
- Kredit- und Auslandsgeschäft
- Kreditgeschäft mit Privat- und Firmenkunden sowie Kreditsicherheiten
- Studienrichtungswahlfach Ia: - Bausparwesen I
- Grundlagen des Bausparwesens und Kollektivmanagement
- Studienrichtungswahlfach Ib: - Corporate und Investment Banking I
- Einführung und Firmenkundengeschäft
- Studienrichtungswahlfach Ic: - Digital Finance und algorithmische Entscheidungsfindung I
- Einführung in die Programmierung und Datenbanken
- Studienrichtungswahlfach Id: - Private Banking I
- Einführung und Produkte des Private Banking I
- Studienrichtungswahlfach Ie: - Prüfungswesen Kreditinstitute I
- Grundlagen des Prüfungswesens
- Makroökonomie
- Makroökonomik
- Wirtschaftsrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Schlüsselqualifikationen II
- Studienrichtungsspezifische Seminare
- Praxismodul II
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess – Leistungserstellung, Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess
- Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Personalwirtschaft
- Organisation und Projektmanagement
- Kredit- und Auslandsgeschäft
- Auslandsgeschäft
- Spezifisches Rechnungswesen
- Bankrechnungswesen
- Konzernrechnungslegung
- Studienrichtungswahlfach Ia: - Bausparwesen I
- Produkt-, Prozessund Vertriebsmanagement I
- Studienrichtungswahlfach Ib: - Corporate und Investment Banking I
- Kapitalmarktfinanzierung und Rating
- Studienrichtungswahlfach Ic: - Digital Finance und algorithmische Entscheidungsfindung I
- Prognose- und Entscheidungsalgorithmen im Finanzsektor
- Studienrichtungswahlfach Id: - Private Banking I
- Besteuerung von Kapitalanlagen und Produkte des Private Banking II
- Studienrichtungswahlfach Ie: - Prüfungswesen Kreditinstitute I
- Jahresabschlussprüfung bei Kreditinstituten
- Makroökonomie
- Geld und Währung
- Wirtschaftsrecht
- Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts
- Schlüsselqualifikationen II
- Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Forschung
- Praxismodul II
- Mitarbeit in einem Geschäftsprozess – Leistungserstellung, Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess
- Integriertes Management
- Unternehmensführung
- Wertpapiermanagement
- Kapitalmarkttheorie
- Portfoliomanagement
- Finanzmanagement
- Unternehmensfinanzierung
- Unternehmensbewertung
- Bankmanagement
- Strategien und Rahmenbedingungen
- Risikosteuerung und Controlling
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Integrationsseminar
- Studienrichtungswahlfach Ia: - Bausparwesen II
- Produkt-, Prozessund Vertriebsmanagement II
- Studienrichtungswahlfach Ib: - Corporate und Investment Banking II
- Mergers & Acquisitions und Unternehmensbesteuerung
- Studienrichtungswahlfach Ic: - Digital Finance und algorithmische Entscheidungsfindung II
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Studienrichtungswahlfach Id: - Private Banking II
- Vorsorge
- Studienrichtungswahlfach Ie: - Prüfungswesen Kreditinstitute II
- Prüfung Kreditgeschäft
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitik
- Schlüsselqualifikationen III
- Branchenspezifische Unternehmenssimulation
- Praxismodul III
- Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld
- Integriertes Management
- Mitarbeiterführung
- Wertpapiermanagement
- Kapitalmarkttheorie
- Portfoliomanagement
- Finanzmanagement
- Unternehmensfinanzierung
- Unternehmensbewertung
- Bankmanagement
- Strategien und Rahmenbedingungen
- Risikosteuerung und Controlling
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Integrationsseminar
- Studienrichtungswahlfach Ia: - Bausparwesen II
- Risikomanagement und Fallstudien
- Studienrichtungswahlfach Ib: - Corporate und Investment Banking II
- Corporate und Investment Banking Fallstudien
- Studienrichtungswahlfach Ic: - Digital Finance und algorithmische Entscheidungsfindung II
- Digital Finance Geschäftsmodelle
- Studienrichtungswahlfach Id: - Private Banking II
- Vertriebssteuerung und -controlling
- Studienrichtungswahlfach Ie: - Prüfungswesen Kreditinstitute II
- Prüfung Gesamtbanksteuerung
- Wirtschaftspolitik
- Umwelt- und Sozialpolitik
- Schlüsselqualifikationen III
- Studienrichtungsspezifische Seminare
- Praxismodul III
- Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld
Lehrende
Neben Professorinnen und Professoren der DHBW Villingen-Schwenningen vermitteln auch Dozentinnen und Dozenten anderer Hochschulen und Universitäten sowie besonders qualifizierte Expertinnen und Experten aus Unternehmen und sozialen Einrichtungen Inhalte aus ihrem Spezialgebiet. Dadurch ist sichergestellt, dass aktuelle Entwicklungen in die Vorlesungen einfließen und praxisrelevantes Know-how gelehrt wird.
Weiterführende Informationen
Drei weitere Wege zum dualen Studium
Studienplatz finden
Welche unserer Dualen Partner Studienplätze zu vergeben haben, lässt sich über die Liste der freien Studienplätze rausfinden. In unserer Bewerberbörse haben Studieninteressierte außerdem die Möglichkeit ein Profil mit Lebenslauf, Interessensgebiete, Stärken und Schwächen anzulegen und nach dem Matching-Verfahren passgenaue Studienplätze und Duale Partner zu finden.
Noch Fragen? Gerne können Sie
persönlich mit uns Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Marcus Vögtle
- Studiengangsleitung
- marcus.voegtle@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-151
- Gebäude C, Raum 2.10
Sue Demmer
- Studiengangssekretariat
- sue.demmer@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-159
- Gebäude C, Raum 2.12
Brigitte Czeke
- Studiengangssekretariat
- czeke@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-165
- Gebäude C, Raum 2.12