Termine 2019
Termine am Standort VS
- 19. 02. 2019 um 17:30 Uhr: Master-Infoveranstaltung für die Fachbereich Wirtschaft und Technik
Hörsaal Rose, Gebäude D, Karlstr. 29 - 07.03. - 09.03. 2019: Vorlesung Governance Soziale Arbeit (Modul 13)
- 13.03. - 16.03. 2019: Vorlesung Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (Modul 5 + 12)
- 25.03. - 30.03. 2019: Klausurwoche
- 05.04. - 06.04. 2019: Vorlesung Governance Soziale Arbeit (Modul 13)
- 08.04. - 10.04. 2019: Vorlesung GM III
- 16.05. - 18.05. 2019: Vorlesung GM III
- 01.07. - 02.07. 2019: Vorlesung ACS (WM10118)
- 10.07. - 13.07. 2019: Vorlesung Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (Modul 7)
- 25.07. - 27.07. 2019: Vorlesung ACS (WM10118)
Aktuelles
Pressemitteilungen und Berichte
- Master-Kolloquium an der DHBW Villingen-Schwenningen im Master-Studiengang Marketing
„Erfolgsfaktoren des Vertriebs im Lösungsgeschäft - dargestellt am Beispiel Testo SE & Co. KGaA“
Juliane Steurer studiert am DHMW CAS im Studiengang MBM-Marketing und ist in der letzten Prüfungsleistung ihres Studiums mit dem Master-Kolloquium, die sie erfolgreich besteht.
Juliane Steurer arbeitet seit fünf Jahren beim Dualen Partner Testo SE & Co. KGaA in der Solutions Division als Marktmanager APAC und entschied sich 2016 zu einem berufsbegleitenden Master-Studium am DHBW CAS. Die ambitionierte Berufstätige erweiterte und vertiefte ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen im dualen Masterstudium MBM – Marketing. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit, der Masterthesis, setzt sie sich mit der Fragestellung nach den entscheidenden Faktoren für den erfolgreichen Vertrieb von Systemlösungen auseinander und leitet aus den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis ab.
Auf Steurers Wunsch übernimmt Prof. Dr. Erich Klaus die Betreuung der Master-Arbeit. Zweit-Gutachter für die Master-Thesis ist Prof. Dr. Harry Giesler.
Im Kolloquium am 8. November 2018 präsentiert die gut ausgebildete Fachkraft an der DHBW Villingen-Schwenningen ihre wissenschaftliche Arbeit ihren Betreuern, den Professoren Dr. Erich Klaus und Dr. Harry Giesler, und stellt sich in der Verteidigung deren Fragen.
Während des Master-Studiums im Fachbereich Wirtschaft fertigen die Studierenden zwei Forschungsprojektarbeiten sowie die Masterthesis an. Diese Arbeiten greifen aktuelle Fragestellungen aus den Schwerpunkten Marketing oder Vertrieb des Arbeitgebers auf. So profitiert auch das Partnerunternehmen unmittelbar vom Dualen Studium seiner Angestellten durch eine wissenschaftlich begleitete Problemlösung.
- 15.12.2018 und 17.12.-21.12.2018: Klausurwoche im Fachbereich Wirtschaft und Technik
- Pressemitteilung, 06.06.2018: "Studierende wählt die DHBW Villingen-Schwenningen für die Betreuung ihrer Master-Arbeit"
- Dualer Master ermöglicht Abschluss "außer der Reihe" (Schwarzwälder Bote 25.01.2018)
- Interview mit Alexander Pirzkall, Master-Student im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (29.01.2018)
- Master-Kolloquium im Studiengang „Governance Sozialer Arbeit“ am 10.10.2017 am Standort Villingen-Schwenningen:

Paula Lamprecht hat beeindruckend und erfolgreich ihr Master-Kolloquium mit dem Thema: "Auswirkungen der Vergabepraxis von Arbeitsmarktdienstleistungen durch die Bundesagentur für Arbeit auf die Soziale Arbeit am Übergang Schule-Beruf. 'Kann unter gegebenen Rahmenbedingungen Soziale Arbeit noch ihren fachlichen Kriterien genügen?'“ vor den Gutachtern und Prüfern Prof. Dr. Brungs und Prof. Dr. Schneider absolviert.
Frau Lamprecht hat bereits 2013 ihr Bachelor-Studium bei uns an der DHBW Villingen-Schwenningen abgeschlossen. Sie hat schon einen erfolgreichen Weg hinter sich. Ihre Bachelorarbeit im Studiengang Soziale Arbeit – Bildung und Beruf wurde wegen ihrer hohen Qualität veröffentlicht und sie ist heute bereits in leitender Funktion tätig.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute!